Mit dem nächsten Termin, dem 26. März, ist der Vertiefungskurs wieder im Gartensaal des Dathenushauses. Wir danken dem Hieronymus-Hofer-Haus sehr für seine Gastfreundschaft!
Archiv für den Monat: Februar 2014
Zum Tod von Alice Herz-Sommer: Mit Musik im KZ überlebt
Ein Beispiel für das, was Sylvia im letzten Vertiefungskurs angesprochen hat: die Arbeit von Aaron Antonovsky darüber, wie Menschen trotz schwierigster Bedingungen gesund bleiben können.
Zum Tod von Alice Herz-Sommer: Mit Musik im KZ überlebt – Aktuell – FAZ
Artikel über den Fachtag mit Professor Radebold im Mannheimer Morgen
Im Mannheimer Morgen ist heute ein langer Artikel über den Fachtag zum Thema Kriegskinder am 22. Februar erschienen – Vielen Dank an alle von euch, die dafür gesorgt haben, daß der Tag hat stattfinden können und soviel Resonanz gefunden hat! Emmy Löffler und Jo (Hans Herbert Kessel-Ander), die Herr Ofenloch für diesen Artikel interviewt hatte, sind Seniorenbegleiter/innen aus dem ersten Jahrgang 2011.
Seniorenbegleiterinnen in der Öffentlichkeit
Zwei Seniorenbegleiterinnen waren jetzt im Wochenblatt bzw. im Evangelischen Kirchenboten. Auf dem Foto im Wochenblatt-Artikel über die Villa Malta ist rechts Karin Schmidt zu sehen, die den Kurs 2013 absolvierte. Auf dem Foto im Kirchenboten-Artikel ist links Yvonne Schall vom ersten Kurs aus dem Jahr 2011 zu sehen.
Villa Malta – Wochenblatt vom 19.2.2014
Kinderhüten als Vitaminspritze – Ev. Kirchenbote vom 23.2.2014
Das Wochenblatt unterstützt die Seniorenbegleiter-Ausbildung
Es ist mmer wieder beeindruckend, wie das Wochenblatt aus den dürftigen Pressemitteilungen des Dekanats schöne Meldungen mit treffenden Überschriften macht ;o)
Infoabend für künftige Seniorenbegleiter – Wochenblatt Frankenthal 12.2.2014
Rheinpfalz-Meldung zum Fachtag am 12. Februar
Die Frankenthaler Rheinpfalz-Redaktion hat uns ein weiteres Mal beim Fachtag mit Professor Radebold unterstützt.
Altenarbeit und Ehrenamt verbinden – Artikel über die Seniorenbegleiter-Ausbildung in der nächsten „Pro Alter“
Im März/April-Heft des Fachmagazins des Kuratoriums Deutsche Altershilfe erscheint ein – von der Redakteurin hervorragend überarbeiteter – Artikel über unsere Ausbildung in Frankenthal.
Die Einführungstermine ins Forum liegen fest
Wir laden Euch herzlich ein :
– Donnerstag, 6. März, 17.00 – 21.00 Uhr und
– Dienstag, 25. März, 17.00 – 21.00 Uhr
im Dachraum im Dathenushaus (neben dem GPD-Büro).
Ernst, Rüdiger und Horst
Pflegebedürftigkeit mal richtig definiert
„Pflegebedürftig sind Menschen, bei denen gesundheitliche Einbußen, Belastungen und Anforderungen nicht mehr mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen bewältigt werden können […]. Dabei wird Pflegebedürftigkeit nicht als Merkmal einer Person verstanden. Das, was ein auf Pflege angewiesener Mensch braucht und will, muss mit ihm ausgehandelt werden. Es geht um die Bedürfnisse der zu Pflegenden, die im Mittelpunkt zu stehen haben. Es geht um die Interaktion zwischen Pflegenden und Gepflegten und auch darum, mit Hilfe der Pflege Gesundheit zu fördern und das Selbstpflegevermögen wiederherzustellen. Dieses pflegewissenschaftliche Verständnis von Pflege und Pflegebedürftigkeit sieht den ganzen Menschen, auch in seinen sozialen Bezügen und Werten. Es kann sich aber kaum emanzipieren vom engen, sozialrechtlich vorgegebenen Pflegebedürftigkeitskonzept, weil die Finanzierung der Leistungen – etwa von ambulanten Pflegediensten – streng an den defizitorientierten Pflegebedürftigkeitsbegriff gekoppelt ist.“
(aus: Thomas Klie: Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. München 2014, S. 34)
Ein selbstorganisiertes Seniorennetzwerk für die Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde
Am 24. März ist es soweit: Mit einer Auftaktveranstaltung startet ein selbstorganisiertes Seniorennetzwerk für die Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde. Selbstorganisierte Seniorennetzwerke sind ein Teil der Altenarbeit für diejenigen, die sich nicht alt fühlen.